CCTM Consulting

Wir führen Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft

In einer sich ständig wandelnden Welt stehen wir für massgeschneiderte Beratungslösungen, die Ihr Unternehmen nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen.

Über 100 Unternehmen und Institutionen haben auf die Expertise von CCTM gesetzt - ein Auszug

Alterszentrum Frohmatt

Strategische Positionierung

  • Unternehmens- und Umfeldanalyse durchgeführt
  • Positionierungs- und Angebotsstrategie entwickelt
  • Organisatorischen Handlungsbedarf aufgezeigt
  • Infrastrukturelle Implikationen für die Institution abgeleitet

LIV Leben in Vielfalt

Organisationsanalyse

  • Leistungsangebote überprüft und Leistungserbringung modifiziert (Betreuungskonzept)
  • Aufbau- und Ablauforganisation reorganisiert
  • Schwerpunktstandorte für die Leistungserbringung definiert
  • Umfassende Benchmark-Studie im Verbund mit ähnlichen Institutionen aus der Nordwestschweiz aufgesetzt und begleitet (Kosten-Benchmark)

Gemeinde Flums

Altersstrategie / Versorgungsmodell

  • Umfeldanalyse durchgeführt
  • Altersstrategie / Versorgungsmodell für die Gemeinde Flums entwickelt
  • Alternative Rechtsformen für Altersheim Kirchbünte evaluiert

Glarus Süd Care

Integrierte Versorgung

  • Umfeldanalyse für eine Integrierte Versorgung im Gemeindegebiet inklusive Customer Journey vorgenommen
  • Konzept der Integrierten Gesundheitsversorgung für das Gemeindegebiet entwickelt
  • Fusion Glarus Süd Care mit Spitex Sernftal aufgesetzt, moderiert und umgesetzt
  • Organisatorischen Handlungsbedarf aufgezeigt
  • Infrastrukturelle Implikationen für die Institution abgeleitet

Bank Cler

KMU-Strategie

  • Umfeld- und Wettbewerbsanalyse durchgeführt
  • Umfassende Kundenbefragung (Marktresearch) aufgesetzt
  • Konzept zur Gewinnung neuer KMU-Kunden entwickelt
  • Detailkonzepte mit Kundenbetreuung, Vertriebskanälen, Produkten, etc. erarbeitet
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung als Grundlage für Entscheidungsträger erstellt
  • Massnahmen- / Umsetzungsplanung für das Kader der Bank bereitgestellt

Bildungsdirektion Kanton BL

Strategisch-politische Positionierung

  • Paritätische Belastung der Immobilienleistungen für die Universität Basel durch die Trägerkantone analysiert
  • Feststellungen in Bezug auf die Verträge, Mietaufwände und Leistungsbezüge vorgenommen
  • Handlungsempfehlungen zuhanden der Bildungsdirektion Kanton Basel-Landschaft abgeleitet

BVB (Basler Verkehrsbetriebe)

Organisations- und Ressourcenplanung

  • Identifizierung personeller Über-/oder Unterdeckungen im Hinblick auf anstehende Projekte
  • Beurteilung vorhandener Ressourcen hinsichtlich fachlicher Kompetenz und Leistungsfähigkeit; erstellen GAP-Analyse
  • Definition von organisatorischen Massnahmen und Erstellen einer angepassten Personal- und Projektplanung
  • Erstellen eines Ressourcenkalkulationstools zur Planung und Bewertung interner versus externer Leistungserstellung (Make-or-Buy).

Claraspital

Strategie für Zusatzversicherte

  • Demographische und geographische Analyse zur Identifikation des „Patientenguts“ der Zusatzversicherten durchgeführt
  • Medizinische Schwerpunktthemen für die Leistungserbringung abgeleitet
  • Marketingkonzept zur Gewinnung potenzieller Patientinnen und Patienten entwickelt (Direktmarketing)
  • Kundenanlässe für die spezifische Zielgruppe entwickelt

Gesundheitsversorgungsregion Plessur

Organisationsreglement

  • Strategische Auslegeordnung mit den Trägerschaften und Leistungserbringenden vorgenommen
  • Künftige Aufgabenfelder der Gesundheitsversorgungsregion Plessur bestimmt, insbesondere in der Schnittstelle zu den Leistungserbringenden
  • Gesundheitskommission als Bindeglied zwischen Politik und Leistungserbringenden gebildet
  • Organisationsreglement als Grundlage für das Wirken der Gesundheitsversorgungsregion Plessur entwickelt

Inselspital

Multiprojektmanagement

  • Bestandsaufnahme über sämtliche Projekte vorgenommen
  • Strategisches Multiprojektmanagement aufgesetzt
  • Software-Tool zur Führung und Steuerung sämtlicher strategischer Projekte etabliert
  • Ausbildungsmanual erstellt und alle Projektinvolvierten befähigt
  • Managementreports für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erstellt

Kantonsspital St. Gallen

Organisationsanalyse

  • Standortbestimmung mittels strukturierten Interviews aller 70 Mitarbeitenden vorgenommen
  • Handlungsbedarf eruiert und Stossrichtung zur Organisationsoptimierung abgeleitet
  • Mittels Prozesslandkarte Prozessdenken bei den Mitarbeitenden etabliert

Krummen Kerzers, Kerzers / FT Logistics

Strategische Kooperation

  • Umfeld- und Wettbewerbsanalyse durchgeführt
  • Mögliche Handlungsoptionen für eine strategische Kooperation erarbeitet
  • Kooperationskonzept entwickelt und in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten
  • Kommunikationskonzept zur Etablierung der strategischen Kooperation erstellt (FreshCo)

Laureus Stiftung Schweiz

Strategische Positionierung

  • Vision und Mission überprüft und verschriftlicht
  • Mittel- und langfristige Wirkungsziele definiert
  • Projektlandschaft zur Erreichung der Wirkungsziele überprüft und bereinigt
  • Stiftungsrat und Geschäftsstelle hinsichtlich ihrer Besetzung und Struktur überprüft

MIBA Genossenschaft

Strategische Neuausrichtung

  • Strategische Auslegeordnung vorgenommen
  • Führungsmodell zur einheitlichen Führung und Steuerung der MIBA inkl. deren Tochtergesellschaften entwickelt und in ein Organisationsreglement überführt
  • Ressourcenbedarf (personell / finanziell) zur Umsetzung der strategischen Neuausrichtung abgeleitet
  • Mögliche Übernahmekandidaten evaluiert und Verhandlungsgespräche begleitet

Motorex

Risikomanagement

  • Aktuelle Geschäftsrisiken und -chancen entlang des CCTM-Frameworks im Sinne einer Bestandsaufnahme analysiert
  • Grösste Risikofelder in den Bereichen Führungs-, Erneuerungs-, Wertschöpfungs- und Unterstützungsprozessen dokumentiert und Exposure für die Unternehmensgruppe aufgezeigt
  • Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung abgeleitet

Peikert p-4

Überarbeitung Unternehmensstrategie

  • Erkennen zukünftiger Marktchancen
  • Identifikation von Stärken und Schwächen, prüfen der Fähigkeiten und Stärken im Zusammenhang mit den Bedürfnissen aus den Marktchancen. Erkennen von noch fehlenden Kompetenzen und Aufzeigen, ob und wie solche zu erwerben sind.
  • Ableiten Handlungsoptionen
  • Fixieren Strategie
  • Überprüfen Firmenstruktur und -organisation, insbesondere auch Anforderungen an die GL und den VR.
  • Erstellen detaillierte Umsetzungsplanung

Schweizerische Rheinhäfen

Entwicklungsplan des Hafens

  • Konkrete Rahmenbedingungen für den künftigen Hafenbetrieb evaluiert
  • Wesentliche Anforderungen des Hafenbetriebs innerhalb seines Wirkungsperimeters definiert
  • Mögliche Zielkonflikte im Kontext von Rahmenbedingungen, Hafenbetrieb und Stadtentwicklung identifiziert und beurteilt
  • Lösungsansätze, Handlungsoptionen und Umsetzungsvorgehen aufgezeigt

Similasan

Strategische Neupositionierung

  • Umfeld- und Wettbewerbsanalyse vorgenommen
  • Strategische Positionierungsvarianten entwickelt
  • Handlungsansätze im Sinne strategischer Initiativen für organisches und anorganisches Wachstum erarbeitet
  • Finanzielle Planung für die anstehende Strategieperiode vorgenommen
  • Strategisches Umsetzungscontrolling etabliert

Spital Uster

Strategische Kooperation

  • Medizinisches Modell als Grundlage für eine strategische Kooperation entwickelt
  • Kooperationskonzept mit dem Universitätsspital Zürich ausgearbeitet
  • Kooperationsrahmenvertrag auf der Grundlage des Kooperationskonzepts erstellt
  • Kooperationsboard zur Führung und Steuerung der strategischen Kooperation etabliert.

St. Bernhard

Angebots- und Betriebskonzept neue Infrastruktur

  • Analyse Angebotsentwicklung (stationär, ambulant) unter Berücksichtigung der neuen Infrastruktur vorgenommen
  • Schriftliche Umfrage bei rund 300 Interessenten für Alterswohnungen durchgeführt
  • Rahmenbetriebskonzept und finanziellen Businessplan für neue Infrastruktur entwickelt
  • Personalbedarf ermittelt, Personal aufgebaut und Kosten berechnet
  • Mietmodell für Alterswohnungen und finanziellen Businessplan mit zwei Szenarien erstellt

Sternenhof

Strategie- und Organisationsreview

  • Organisationsvarianten entwickelt und Aufbaustruktur abgeleite
  • Strategische und finanzielle Analyse durchgeführt und Angebots- und Standortstrategie abgeleitet
  • Umsetzungskonzept mit Massnahmenkatalog erstellt
  • Erweiterungsstrategie Standorte begleitet

Universitätsspital Zürich, Stadtspitäler Zürich

Zusammenführung Altersmedizin

  • Grundkonzept für die Neuorganisation einer Universitären Klinik für Akutgeriatrie mit Leuchtturmcharakter entwickelt
  • Strategische Positionierung inklusive eines Geschäftsmodells erarbeitet
  • Erstes gemeinsames Betriebsmodell aufgezeigt

Stadt Zürich

Strategieentwicklung Stadtpolizei Zürich

  • Strategische Auslegeordnung vorgenommen und Herausforderungen für das Polizeikorps abgeleitet
  • Strategische Geschäftsfelder definiert und entsprechende Stossrichtung inkl. Massnahmenkatalog erarbeitet
  • Konsequenzen auf die Organisation abgeleitet und personelle Besetzungen von Schlüsselfunktionen vorgenommen
  • Change Management Prozess im Polizeikorps auf allen Stufen etabliert
  • Umsetzungscontrolling über 4 Jahre begleitet

Stadt Zürich

Überprüfung der Führungs- und Steuerungsgrundlagen für WOV

  • Bestandsaufnahme hinsichtlich Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WOV) über alle Departemente durchgeführt
  • WOV im Kontext von Führungsverständnis und Organisationscharakter innerhalb der Stadt Zürich analysiert
  • Stossrichtung zur nachhaltigen Etablierung aus organisatorischer, prozessualer und systemischer Sicht definiert

Stadt Zürich

Finanzkonzept Volksschule

  • Grobkonzeptes zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für die finanzielle Neuausrichtung erarbeitet
  • Neue Kostenstellen- / Kostenträgerstruktur für die Dienstabteilung Volksschule abgeleitet
  • Systemtechnische Anpassungen vorgenommen
  • Organisatorische Grundlage gelegt (Aufbau, Ablauf, Rollenverständnis) und Schlüsselpersonen für Umsetzung einbezogen

Stadt Zürich

Projektportfoliomanagement Schul- und Sportdepartement

  • Bestandsaufnahme über sämtliche Projekte vorgenommen
  • Strategisches Multiprojektmanagement aufgesetzt
  • Software-Tool zur Führung und Steuerung sämtlicher strategischer Projekte etabliert
  • Ausbildungsmanual erstellt und alle Projektinvolvierten befähigt
  • Managementreports für Geschäftsleitung und Stadtrat erstellt

Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

Unsere Kunden realisieren diese Ergebnisse in der Praxis:

Zukunftsfähigkeit

Vertrauen Sie darauf, dass unsere Strategien Ihr Unternehmen nicht nur an heutige, sondern auch an zukünftige Marktanforderungen anpassen und Sie somit langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Klarheit

Durch unsere detaillierte Analyse und Beratung verschaffen wir Ihnen einen klaren Überblick über Ihre Geschäftsprozesse, Ziele und Potenziale, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Neupositionierung

Mit unserer Unterstützung finden Sie die ideale Position am Markt wieder, indem wir Ihre Stärken herausarbeiten und gezielt in den Vordergrund stellen.

Unsere Leistungsbausteine

Ein Blick hinter die Kulissen: So machen wir Ihr Unternehmen zukunftsfähig

Strategieentwicklung

Klarer Fahrplan für die Zukunft

Je nach Problemstellung und spezifischen Bedürfnissen entwickeln wir einen individuellen Lösungsansatz, der die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichert.

Organisationsentwicklung

Für jetzige und zukünftige Herausforderungen gewappnet sein

Wir wissen, dass die Anforderungen an moderne Organisationen ständig wachsen. Daher gestalten wir Ihre Organisationsstrukturen zukunftssicher und passen sie nahtlos an die sich ändernden Bedingungen an.

Kooperation und Fusion

Gemeinsam stark im Markt und nachhaltig wachsen

In einer vernetzten Welt sind strategische Partnerschaften und Fusionen entscheidend für nachhaltiges Wachstum und Stärke. Wir stehen Ihnen zur Seite mit intelligenten Kooperations- und Fusionsstrategien, mit denen Sie neue Erfolgspotentiale erschliessen können.

Sanierung und Turnaround

Strategische Neuausrichtung für langfristige Überlebensfähigkeit

In kritischen Unternehmensphasen ist eine zielgerichtete Neuausrichtung entscheidend. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess des Turnarounds.

Fallstudie

Effizienzsteigerung durch ein Umsetzungskonzept mit klar definierten Meilensteinen

Universitätsklinik rückt die Forschung wieder in ihren Fokus

Ausgangssituation:

Die zahnärztliche Klinik einer renommierten Schweizer Universität genoss weltweit einen exzellenten Ruf. Jedoch wurden ihre Führungskräfte zunehmend von administrativen Aufgaben in Anspruch genommen, was ihre Zeit für die zentrale Forschungsarbeit einschränkte. Die Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten der Klinik waren unklar, es herrschte Personalmangel, die Forschungseffizienz war unzureichend und die Verwaltung ineffizient. Die Klinikleitung hatte das Ziel, die Forschungseffektivität und die betriebliche Effizienz innerhalb von 12 Monaten zu verbessern, und beauftragte CCTM damit, sie bei dieser Herausforderung zu unterstützen.

So sind wir vorgegangen:

Die Sanierung der zahnärztlichen Klinik einer Schweizer Universität erfolgte einem dreigliedrigen Ansatz: Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, dann wurden organisatorische Veränderungen skizziert und schliesslich die Umsetzung eingeleitet.

Die Analyse ergab, dass vorhandenes Mitarbeiterpotenzial nicht ausgeschöpft wurde und Forschungseffizienz fehlte. Basierend darauf wurden neue Organisationsstrukturen definiert und umgesetzt, inklusive neuer Stellenbeschreibungen und der Schaffung der Position eines Study Monitors.

Ergebnis: